Ausbildung Aggregat
KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
18
28
29
30
01Do, 01.05.25
(Tag der Arbeit)
02
03Sa, 03.05.25
Grundausbildung
14:00 - 18:00 Uhr
Grundausbildung
Jugend
14:00 - 18:00 Uhr
Jugend
0419
05
06Di, 06.05.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Technischer Dienst
07
08Do, 08.05.25
Intern
19:00 - 21:00 Uhr
FÜK
09
10Sa, 10.05.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
09:00 - 16:00 Uhr
Einsatzübung Technischer Zug
Jugend
14:00 - 16:00 Uhr
Treffen Minis
11So, 11.05.25
(Muttertag)
20
12
13Di, 13.05.25
Grundausbildung
Pychosoziale Notfallversorgung
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
14Mi, 14.05.25
Grundausbildung
Sprechfunk Grundlagen 1
15
16
17Sa, 17.05.25
Grundausbildung
Sprechfunk Grundlagen 2
Fgr. W
09:00 - 17:00 Uhr
Fachausbildung Wassergefahren
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr
Jugend
1821
19
20Di, 20.05.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
21
22
23
24Sa, 24.05.25
Intern
Ausbildung KFZ C/CE
2522
26
27Di, 27.05.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
28
29Do, 29.05.25
(Vatertag / Christi Himmelfahrt)
30
31Sa, 31.05.25
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr
Jugend
Grundausbildung
14:00 - 18:00 Uhr
Grundausbildung
01
Einheit - Fachgruppe Logistik

Das THW kann dank seiner Fachgruppe Logistik weitgehend autark eingesetzt werden. Sie ist das zentrale Serviceunternehmen für alle THW-Einheiten. Im Einsatz übernimmt sie die Versorgung mit Verbrauchsgütern, die Verpflegung und die Materialerhaltung. Damit wird der reibungslose Einsatzverlauf sichergestellt und die anfordernde Behörde beziehungsweise die Einsatzleitung entlastet. Natürlich kann die Fachgruppe Logistik auch Einsatzkräfte anderer Organisationen versorgen.
Die Fachgruppe Logistik kann mit ihren Teileinheiten geschlossen oder getrennt eingesetzt werden. Für weitergehende Koordinierungs- und Beratungsaufgaben steht mit dem Logistik-Führer speziell geschultes Personal zur Verfügung. Ist die Fachgruppe im Einsatz, stützt sie sich vorrangig auf den nächstgelegenen Ortsverband und dessen Infrastruktur. Sie arbeitet dann vor allem eng mit dem Schirrmeister und dem Koch zusammen.
Neben vielfältigen Küchengeräten und Verpflegungsausstattung verfügt die Fachgruppe Logistik über Prüf-, Werkzeug- und Ersatzteilausstattung. Für Transportaufgaben stehen Behältersätze für Lebensmittel, Stückgut, sonstige Materialien sowie Betriebsstoffe zur Verfügung.
Der Führungstrupp besteht aus dem Logistikführer, einem Truppführer und einem Kraftfahrer bzw Sprechfunker. Hinzu kommen die beiden Logisttrupps.
Aufgaben:
- Logistik-Einsatz der unterstellten Kräfte und betreuenden Einheiten planen, organisieren und dokumentieren
- Dienstleistungen organisieren (z.B. Betreuungsmaßnahmen)
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene veranlassen
- Lebensmittel, Betriebsstoffe, Ersatzteile und Verbrauchsgüter beschaffen
- Nachweise über beschafftes und verbrauchtes Material führen und Bestände verwalten
- Instandsetzungsaufträge für defekte Fahrzeuge und Ausstattung im Einsatz in Abstimmung mit dem Bedarfsträger und der zuständigen THW-Geschäftsstelle veranlassen
Fahrzeuge:
- Personenkraftwagen, 0,5 t Nutzlast, geschlossen, Kompakt-Kombi, 1+3 Sitzplätze
Logistik-Trupp Verpflegung
Der Verpflegungstrupp besteht aus dem Truppführer und acht weiteren Helfern. Darunter befinden sich Köche, Kraftfahrer, Sprechfunker, Hygiene-Helfer und Sanitätshelfer.
Aufgaben:
- Kalt- und Warmverpflegung und Getränke zubereiten und im Rahmen der Möglichkeiten verteilen
- begrenzte Vorhaltung von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern
- Verpflegungsstellen /-Punkte einrichten und betreiben
- Lebensmittel, Getränke und Verbrauchsgüter beschaffen
- Hygiene gemäß der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) sowie des Infektionsschutz Gesetzes (IfSG) und weiteren entspr. Vorschriften sicherstellen
Fahrzeuge:
- Mannschaftslastwagen, 1,2 t Nutzlast, Doppelkabine, Pritsche/Plane, 1+5 Plätze
- Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, geländefähig, Pritsche/Plane, hydraulische Ladebordwand 1,5 t, GGVS/ADR-Zulassung, 1+2 Plätze
- Anhänger, Feldhochherd, 1 Achse, Verpflegungskapazität ca. 200 Portionen
- Anhänger Spülmobil
Ausrüstung:
- Tischgarnitur
- Trinkwasserbehälter
- Kochtöpfe
- Kühlausstattung
- Gasgrill
- Hockerkocher
- Transport- und Lagerbehälterausstattung
- Geschirrausstattung
Logistik-Trupp Materialerhaltung
Der Materialerhaltungstrupp besteht aus dem Truppführer und fünf weiteren Helfern. Darunter befinden sich Kraftfahrer, Sprechfunker, Ladekranführer, Schweißer, Brennschneider und Sanitätshelfer.
Aufgaben:
- feststellen von Schäden an Einsatzfahrzeugen und -Geräten sowie Beseitigung dieser im Rahmen der Möglichkeiten
- Instandsetzung in Absprache mit der zuständigen Geschäftsstelle oder dem Bedarfsträger regeln
- Zuführung und Abholung der Fahrzeuge und Ausstattung in/aus Werkstätten im Einsatzfall organisieren
- Einheiten und Einrichtungen des THW bei der Instandhaltung der Ausstattung unterstützen
- Nachweis über Art und Umfang der getroffenen Maßnahmen führen
- Güter verschiedenster Art, Sondergerät sowie Gefahrgut transportieren
- Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien, Betriebsstoffe, Einsatzbekleidung usw. vorhalten und zur Verfügung stellen
- Betriebsstoff-Versorgung organisieren
- Logistik-Stellen /-Punkte für Einsatzausstattung, -material und Verbrauchsgüter einrichten und betreiben
Fahrzeuge:
- Mannschaftslastwagen, 1,2 t Nutzlast, Doppelkabine, Pritsche/Plane 1+5 Plätze
- Lastkraftwagen-Kipper, 9 t Nutzlast, geländefähig, mit hydraulischem Ladekran 60 kNm, GGVS/ADR-Zulassung, 1+2 Sitzplätze
- Ladekran, Hubmoment 60 kNm, Ausladung/Traglast: hydr. ca. 6 m/10 kN, mech. 9 m/5 kN, mit Haken und Palettengabel, Aufbau hinter dem Führerhaus
- Anhänger, 5 t Nutzlast, 2 Achsen, mit Koffer- oder Container-Aufbau und Werkstatteinrichtung
Ausrüstung:
- Schweiß- und Brennschneidegerät
- Druckluftkompressor
- Montagegerät Kfz
- Werkzeugsätze
- Stromerzeuger 8 kVA
- Energieverteilersatz
- Prüfausstattung Kfz und Gerät
- Universal-Zelt