THW Logo THW OV Saarlouis

Bundesanstalt 
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Saarlouis

 
THW Saarlouis RSS Feed THW Saarlouis beiInstagram THW OV Saarlouis bei Facebook Nachricht an THW Saarlouis schreiben



Zufallsbild

 
Grillfest
Grillfest

 

Oktober 2025

KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
40
29 30 01 02Do, 02.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
03Fr, 03.10.25
(Tag der deutschen Einheit)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
04Sa, 04.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal

 
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr

Jugenddienst
05So, 05.10.25
(Erntedank)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
41
06 07Di, 07.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
08Mi, 08.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5
09 10 11Sa, 11.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5

 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)

 
Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Treffen Minis
12So, 12.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
42
13Mo, 13.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
14Di, 14.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
15Mi, 15.10.25


 
Intern
18:00 - 22:00 Uhr

Mitgliederversammlung Landes Helfervereinigung
16 17Fr, 17.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
17:00 - 23:00 Uhr

Ausbildung ASH (OV St. Wendel)
18Sa, 18.10.25


 
Intern
19:00 - 21:00 Uhr

Gemeinschaftsabend (Bayrischer Abend)
19
43
20 21Di, 21.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
22 23 24 25Sa, 25.10.25


 
 
Intern, Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Jugend Mitgliederversammlung
26So, 26.10.25
(Ende der Sommerzeit)
44
27 28Di, 28.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Technischer Dienst
29Mi, 29.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
30Do, 30.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
31Fr, 31.10.25
(Reformationstag / Halloween)


 
Intern


SicoMed-Termine
01 02

Einsatzoptionen

Die Einsatzmöglichkeiten des THW sind breit gefächert. Das komplette Spektrum lässt sich in die Bereiche technische Hilfe bei der Infrastruktur, technische Gefahrenabwehr, Führung / Kommmunikation / Logistik, technische Hilfe im Umweltschutz und Versorgung der Bevölkerung untergliedern.
Die folgende Auflistung zeigt Szenarien bei denen das THW zum Einsatz gerufen werden kann.

  • Sturm, Orkan, Tornado

  • Starkregen, Hagel, Eisregen, Blitzeis

  • Langanhaltender Schneefall, Schneeverwehungen

  • Langanhaltender Starkfrost

  • Lawinengefahren

  • Schwere Gewitter mit massiven Blitzeinschlägen

  • Hitze- und Dürreperioden mit Missernten und/oder Trinkwassermangel

  • Smog

  • Erdbeben

  • Bergschäden, Erdsenkungen, Erdrutsche, Muren, Hangrutschungen

  • Flächenbrände (Wald-, Heide-, Moorbrand)

  • Hochwasser, Sturmfluten

  • Hochwasser durch Staudammbrüche

  • Örtliche Hochwasser durch starke Regenfälle

  • Hochwasser in Bächen, Flüssen und Stromtälern

  • Sturmfluten, Hochwasser an Meeresküsten und Binnenseen

  • Meteoriteneinschläge

  • Gefahrstofffreisetzungen aus Kernkraftwerken des eigenen Landes

  • Gefahrstofffreisetzungen aus Kernkraftwerken der Nachbarländer

  • Gefahrstofffreisetzungen aus Kernkraftwerken anderer Staaten

  • Gefahrstofffreisetzungen aus sonstigen kerntechnischen Anlagen (Forschungsreaktoren, Wiederaufarbeitungsanlagen oder anderen Anlagen mit radioaktiven Stoffen)

  • Freisetzung sonstiger radioaktiver Stoffe

  • Seuchen (Epidemien z. B. Influenza und Pandemien)

  • Tierseuchen (Epizootien)

  • Großflächige Pflanzenkrankheiten (Epiphytien)

  • Freisetzung pathogener Stoffe oder Mikroorganismen aus biologischen / gentechnischen Anlagen

  • Freisetzung sonstiger pathogener (biologischer) Stoffe oder Mikroorganismen

  • Freisetzung toxischer Stoffe

  • Gefahrstofffreisetzung aus ortsfesten Objekten mit bekanntem Gefahrenpotenzial (z.B. Freisetzung bestimmter ungefährlicher Stoffe, die erst durch die Freisetzung selbst brennen, explodieren, verpuffen oder durch Verbindung mit anderen Stoffen pathogen oder toxisch werden)

  • Gefahrstofffreisetzungen bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft, Wasserstraßen einschließlich Küstenmeer und hohe See)

  • Großbrände, Explosionen, Zerknallen, Verpuffungen

  • Massenanfall von Betroffenen: Straße einschließlich Übergänge und Tunnels

  • Massenanfall von Betroffenen: Schiene einschließlich Übergänge und Tunnels

  • Massenanfall von Betroffenen: Wasserstraßen einschließlich Küstenmeer und hohe See

  • Massenanfall von Betroffenen: Luft

  • Massenanfall von Betroffenen: sonstige Ursachen

  • Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Versorgung und Ernährung: Lebensmittel, Gas, Fernwärme, Mineralöl, Kohle

  • Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Versorgung und Ernährung: Wasser

  • Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Versorgung und Ernährung: Elektrizität, großflächige Stromausfälle

  • Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Entsorgung: Abwassernetze, Klärwerke

  • Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Entsorgung: Abfallentsorgung allgemein, Mülldeponien, Müllverbrennungsanlagen

  • Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Entsorgung: Sondermüll-Verbrennungsanlagen

  • Langanhaltende Störungen / großflächiger Ausfall der Informations-, Kommunikations- und Warnsysteme: Telefonnetze, Funknetze, EDV-Netze, Satellitengestützte Systeme, Rundfunk und Fernsehen

  • Absturz kosmischer Flugkörper

  • Gefährdung durch Kampfmittel als Altlasten

  • Terrorismus, Anschläge, Attentate, Sabotage