Ausbildung Leitern
KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
18
28
29
30
01Do, 01.05.25
(Tag der Arbeit)
02
03Sa, 03.05.25
Grundausbildung
14:00 - 18:00 Uhr
Grundausbildung
Jugend
14:00 - 18:00 Uhr
Jugend
0419
05
06Di, 06.05.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Technischer Dienst
07
08Do, 08.05.25
Intern
19:00 - 21:00 Uhr
FÜK
09
10Sa, 10.05.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
09:00 - 16:00 Uhr
Einsatzübung Technischer Zug
Jugend
14:00 - 16:00 Uhr
Treffen Minis
11So, 11.05.25
(Muttertag)
20
12
13Di, 13.05.25
Grundausbildung
Pychosoziale Notfallversorgung
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
14Mi, 14.05.25
Grundausbildung
Sprechfunk Grundlagen 1
15
16
17Sa, 17.05.25
Grundausbildung
Sprechfunk Grundlagen 2
Fgr. W
09:00 - 17:00 Uhr
Fachausbildung Wassergefahren
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr
Jugend
1821
19
20Di, 20.05.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
21
22
23
24Sa, 24.05.25
Intern
Ausbildung KFZ C/CE
2522
26
27Di, 27.05.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
28
29Do, 29.05.25
(Vatertag / Christi Himmelfahrt)
30
31Sa, 31.05.25
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr
Jugend
Grundausbildung
14:00 - 18:00 Uhr
Grundausbildung
01
Einheit - Fachgruppe Führung / Kommunikation

Die Fachgruppe Führung/Kommunikation dient insbesondere der Führung von THW-Einheiten und übernimmt die Kommunikationsaufgaben, die zur Führung der THW-Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind. Sie kann auch die Einsatzleitung der anfordernden Behörde beim Aufbau eines funktionierenden Kommunikationsnetzes für den gesamten Schadensbereich unterstützen. Die mobile Führungsstelle, die aus einem großen LKW mit Anhänger besteht, kann zu einem Großraumbüro mit moderner technischer Ausstattung aufgebaut werden. Die einzelnen Bestandteile der Fachgruppe Führung/Kommunikation können auch taktisch getrennt für verschiedene, insbesondere unterstützende Aufgaben eingesetzt werden. Die Fachgruppe kann außerdem andere Einheiten oder Hilfskräfte fernmeldetechnisch unterstützen.
Die Typen A und B der Fachgruppe unterscheiden sich lediglich durch unterschiedliche Fahrzeugausstattung. Personell werden ein Gruppenführer, vier Sachgebietsleiter, fünf Truppführer und acht weitere Helfer benötigt. Darunter sind Kraftfahrer, Sprechfunker und Sanitätshelfer.
Aufgaben:
- bilden eines Voraus- / Erkundungskommandos
- einrichten und betreiben einer THW-Führungsstelle ohne Stab
- personelle und materielle Unterstützung anderer Führungsstellen
- einrichten und betreiben einer behelfsmäßigen Relaisstelle / Repeaterstation
- einrichten und betreiben einer Endstelle mit Kommunikationsausstattung
- durchführen von Melde- und Kurierfahrten
- durchführen von Lotsenaufgaben
- einrichten und betreiben satellitengestützter TK-Verbindungen
- abholen und Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus Festnetzen
- bauen und Unterhalten von feldmäßigen Leitungen für den
Telekommunikationseinsatz - einrichten eines feldmäßigen Telekommunikationssystems mit dem dazugehörigen Leitungsnetz
- unterstützen der Fernmeldezentrale im Fernmeldebetrieb
- bauen und Unterhalten von Zubringerleitungen für den Weitverkehrstrupp
Ausrüstung:
- Mobile Relaisfunkstellengeräte 2 m/4 m-Band
- Mobilfunkgeräte
- Feldkabel- und Feldfernkabelbauausstattung
- Mobile TK-Anlagen (analog, ISDN, GSM und DECT)
- Feldmäßiges TK-System für Wähl- und OB-Betrieb
- Führungshilfsmittel
Fachgruppe Führung / Kommunikation,Typ A
Fahrzeuge:
- Führungskraftwagen, 1 t Nutzlast, Kombi, Mittelhochdach, 1+4 Sitzplätze
- Führungs-/Kommunikationskraftwagen, 3 t Nutzlast, Kofferaufbau, 1+2 Sitzplätze
- Anhänger, Führung und Lage, 2 t Nutzlast, Sonderaufbau, ausklappbar, Tandem-Achse
- Fernmeldekraftwagen, 3 t Nutzlast, 1+6 Sitzplätze, Pritsche/Plane, geländefähig
- Anhänger, 2 t Nutzlast
Fachgruppe Führung / Kommunikation,Typ B
Fahrzeuge:
- Personenkraftwagen, 1+4 Sitzplätze
- Führungs-/Kommunikationskraftwagen, 3 t Nutzlast, Kofferaufbau, 1+2 Sitzplätze
- Anhänger, Führung und Lage, 2 t Nutzlast, Sonderaufbau, ausklappbar, Tandem-Achse
- Mannschaftslastwagen, 1,3 t Nutzlast, 1+5 Sitzplätze
- Anhänger 1 t Nutzlast
Weitverkehrstrupp
Als Ergänzung zur Fachgruppe Führung / Kommunikation hält das THW vier Weitverkehrstrupps zum Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen und Datenanbindungen sowie zum Aufbau und zum Betrieb von eigenständigen Telekommunikationseinrichtungen vor.
Zusätzlich zum Personal der Fachgruppe FK besteht der Weitverkehrstrupp aus zwei Truppführern und vier weiteren Helfern. Darunter Kraftfahrer, Sprechfunker und Sanitätshelfer.
Aufgaben:
- verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus festen Netzen mit nicht leitergebundener Telekommunikationstechnik
- verlängern von nichtleitergebundenen Datenverbindungen z.B. WLAN-Richtfunk
- einrichten und betreiben von eigenständigen leiter- und nichtleitergebunden Telekommunikationsnetzen
- einrichten und betreiben mobiler Basisstationen im Digitalfunknetz
- einrichten und betreiben satellitengestützter TK-Verbindungen
Fahrzeuge:
- Personenkraftwagen, geländefähig, 1 + 4 Sitzplätze
- Lastkraftwagen, 3,5 t Nutzlast, geländefähig, 1 + 2 Sitzplätze, mit Weitverkehrskabine
- Anhänger Antennenträger, Sonderaufbau 25 m Telekommunilkationsmast
- Anhänger, 1 t Nutzlast