THW Logo THW OV Saarlouis

Bundesanstalt 
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Saarlouis

Einheit - Fachgruppe Führung / Kommunikation

Taktisches Zeichen Fachgruppe Führung / Kommunikation

Die Fachgruppe Führung/Kommunikation dient insbesondere der Führung von THW-Einheiten und übernimmt die Kommunikationsaufgaben, die zur Führung der THW-Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind. Sie kann auch die Einsatzleitung der anfordernden Behörde beim Aufbau eines funktionierenden Kommunikationsnetzes für den gesamten Schadensbereich unterstützen. Die mobile Führungsstelle, die aus einem großen LKW mit Anhänger besteht, kann zu einem Großraumbüro mit moderner technischer Ausstattung aufgebaut werden. Die einzelnen Bestandteile der Fachgruppe Führung/Kommunikation können auch taktisch getrennt für verschiedene, insbesondere unterstützende Aufgaben eingesetzt werden. Die Fachgruppe kann außerdem andere Einheiten oder Hilfskräfte fernmeldetechnisch unterstützen.

Die Typen A und B der Fachgruppe unterscheiden sich lediglich durch unterschiedliche Fahrzeugausstattung. Personell werden ein Gruppenführer, vier Sachgebietsleiter, fünf Truppführer und acht weitere Helfer benötigt. Darunter sind Kraftfahrer, Sprechfunker und Sanitätshelfer.


Aufgaben:

  • bilden eines Voraus- / Erkundungskommandos
  • einrichten und betreiben einer THW-Führungsstelle ohne Stab
  • personelle und materielle Unterstützung anderer Führungsstellen
  • einrichten und betreiben einer behelfsmäßigen Relaisstelle / Repeaterstation
  • einrichten und betreiben einer Endstelle mit Kommunikationsausstattung
  • durchführen von Melde- und Kurierfahrten
  • durchführen von Lotsenaufgaben
  • einrichten und betreiben satellitengestützter TK-Verbindungen
  • abholen und Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus Festnetzen
  • bauen und Unterhalten von feldmäßigen Leitungen für den
    Telekommunikationseinsatz
  • einrichten eines feldmäßigen Telekommunikationssystems mit dem dazugehörigen Leitungsnetz
  • unterstützen der Fernmeldezentrale im Fernmeldebetrieb
  • bauen und Unterhalten von Zubringerleitungen für den Weitverkehrstrupp



Ausrüstung:

  • Mobile Relaisfunkstellengeräte 2 m/4 m-Band
  • Mobilfunkgeräte
  • Feldkabel- und Feldfernkabelbauausstattung
  • Mobile TK-Anlagen (analog, ISDN, GSM und DECT)
  • Feldmäßiges TK-System für Wähl- und OB-Betrieb
  • Führungshilfsmittel

Fachgruppe Führung / Kommunikation,Typ A

Taktisches Zeichen Fachgruppe Führung / Kommunikation,Typ A




Fahrzeuge:

  • Führungskraftwagen, 1 t Nutzlast, Kombi, Mittelhochdach, 1+4 Sitzplätze
  • Führungs-/Kommunikationskraftwagen, 3 t Nutzlast, Kofferaufbau, 1+2 Sitzplätze
  • Anhänger, Führung und Lage, 2 t Nutzlast, Sonderaufbau, ausklappbar, Tandem-Achse
  • Fernmeldekraftwagen, 3 t Nutzlast, 1+6 Sitzplätze, Pritsche/Plane, geländefähig
  • Anhänger, 2 t Nutzlast



Fachgruppe Führung / Kommunikation,Typ B

Taktisches Zeichen Fachgruppe Führung / Kommunikation,Typ B




Fahrzeuge:

  • Personenkraftwagen, 1+4 Sitzplätze
  • Führungs-/Kommunikationskraftwagen, 3 t Nutzlast, Kofferaufbau, 1+2 Sitzplätze
  • Anhänger, Führung und Lage, 2 t Nutzlast, Sonderaufbau, ausklappbar, Tandem-Achse
  • Mannschaftslastwagen, 1,3 t Nutzlast, 1+5 Sitzplätze
  • Anhänger 1 t Nutzlast



Weitverkehrstrupp

Taktisches Zeichen Weitverkehrstrupp

Als Ergänzung zur Fachgruppe Führung / Kommunikation hält das THW vier Weitverkehrstrupps zum Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen und Datenanbindungen sowie zum Aufbau und zum Betrieb von eigenständigen Telekommunikationseinrichtungen vor.

Zusätzlich zum Personal der Fachgruppe FK besteht der Weitverkehrstrupp aus zwei Truppführern und vier weiteren Helfern. Darunter Kraftfahrer, Sprechfunker und Sanitätshelfer.


Aufgaben:

  • verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus festen Netzen mit nicht leitergebundener Telekommunikationstechnik
  • verlängern von nichtleitergebundenen Datenverbindungen z.B. WLAN-Richtfunk
  • einrichten und betreiben von eigenständigen leiter- und nichtleitergebunden Telekommunikationsnetzen
  • einrichten und betreiben mobiler Basisstationen im Digitalfunknetz
  • einrichten und betreiben satellitengestützter TK-Verbindungen



Fahrzeuge:

  • Personenkraftwagen, geländefähig, 1 + 4 Sitzplätze
  • Lastkraftwagen, 3,5 t Nutzlast, geländefähig, 1 + 2 Sitzplätze, mit Weitverkehrskabine
  • Anhänger Antennenträger, Sonderaufbau 25 m Telekommunilkationsmast
  • Anhänger, 1 t Nutzlast