In diesem Beitrag möchten wir euch eines unserer technischen Geräte vorstellen. Dabei geht es um das Mehrzweckzuggerät. Dieses Gerät dient zum Anheben, Ablassen, Sichern und Ziehen von Lasten. Das Mehrzweckzuggerät arbeitet mit Hilfe eines Drahtseils und funktioniert nach dem Seilzug-Prinzip. In der Regel verwendet das THW Mehrzweckzuggeräte mit einer Zugkraft von 16 oder 32 kN (Kilonewton). Je nachdem, ob das Seil angezogen oder abgelassen werden soll, wird das dazugehörige Teleskop-Hebelrohr (Verlängerung) auf einen der Hebel gesetzt, beim Anziehen auf den Vorschubhebel und beim Ablassen entsprechend auf den Rückzughebel. Durch die jeweilige Bewegung der Hebel wird das Seil im Zuggerät bewegt. Die Kraft wird dadurch so verstärkt, dass sehr leicht große Lasten bewegt werden können. Das Mehrzweckzuggerät besitzt sogenannte Scherstifte, die im Vorschubhebel eingesetzt sind und das Gerät vor einer Überlastung schützen. Bei einer starken Überschreitung der zu bewegenden Last scheren diese Stifte ab und die Last kann nur noch abgelassen werden. Ein Sicherheitstool, um die Helfer im Einsatz zu schützen. Die Scherstifte können nach Eintreffen dieses Falles jedoch ersetzt werden und das Mehrzweckzuggerät ist wieder einsatzfähig.
Mit diesem Beitrag wollen wir euch unsere Technik etwas näherbringen. Wenn ihr Lust auf mehr habt, besucht doch gerne eine unserer Dienstagsausbildungen und schaut euch die Technik im Einsatz an.
Ausbildungen:
Wann?
19 - 21 Uhr
Wo?
THW OV Saarlouis Winterstraße 118. 66740 Saarlouis
Am vergangenen Dienstag führten wir eine kleinere Ausbildung zum Thema „Abstützen“ durch. Dazu fuhren wir zu einer Unterführung im Ort. An dieser übten wir das Abstützen mittels Kanthölzer und Baustützen. Diese Konstruktion bauten wir parallel auf beiden Seiten der Unterführung auf.
In diesem Beitrag möchten wir euch von dem momentan stattfindenden Ausbau unseres MTW TZ erzählen. In den vergangenen Wochen haben die Helfer unseres Zugtrupps in Absprache mit der Regionalstelle Merzig einiges an ihrem Fahrzeug in Eigenregie umgebaut.
Folgendes wurde überarbeitet:
- Regal-Ausbau im Kofferraum - Ausbau zweier Sitze (Zwecks Gewicht und Platz) - Einbau eines Schrankes - Bau eines Druckertisches
Doch auch jetzt muss noch der ein oder andere Handgriff folgen, um dieses Projekt abzuschließen. Wir werden euch zum Thema Ausbau MTW TZ weiter auf dem Laufenden halten. Auf den Fotos dieses Beitrags habt ihr einen Vorher-Nachher-Vergleich, um einen Eindruck der bereits geleisteten Arbeit zu bekommen.
In diesem Beitrag stellen wir euch unseren stellvertretenden Ortsjugendbeauftragten vor.
Er übernimmt im OV folgende Aufgaben: (Aufgaben werden stellvertretend wahrgenommen.) * Betreuung und Aufsicht der Junghelferinnen und Junghelfer * Ausbildung der Jugendlichen im Sinne der technischen Hilfeleistung * Mitwirkung beim Erstellen der Dienst- und Ausbildungspläne * Förderung der Interessen der Junghelferinnen und Junghelfer * Bindeglied zwischen dem Ortsverband und dem THW-Jugend e. V. * Verantwortung für die Wartung und Pflege der Ausstattung der Jugendgruppe * Im Einsatzfall übernimmt er auf Weisung eine Stabsfunktion im LUK-Stab OV
Hunderte Hektar Wald bei Lübtheen standen in Flammen, im Boden lag alte Militärmunition, angrenzende Dörfer mussten evakuiert werden: THW-Logistikexperte Michael Buchholz hat 2019 bei diesem Einsatz dafür gesorgt, dass Löschfahrzeuge und Pumpen rund um die Uhr mit Kraftstoff versorgt waren.
- 07.10.2025 -
Wir machen THW: Rettung von Kulturgut
Ein schweres Erdbeben hat die fiktive Region Altengard getroffen. Nationale und internationale Hilfskräfte haben die Lebensrettungsphase abgeschlossen. Jetzt sollen ein Kulturdenkmal und sein Inventar gesichert werden. Dieses Szenario war zwar eine Übung – könnte aber jederzeit Realität werden.
- 06.10.2025 -
Wie kann man beim THW mitmachen?
Das Technische Hilfswerk (THW) bietet verschiedene Möglichkeiten, um bundesweit mitzuwirken. Doch welche Möglichkeiten sind das genau?
Nach vier Jahren intensiver Forschung ist das Projekt ROMATRIS erfolgreich abgeschlossen. Das Technische Hilfswerk und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz haben ein neuartiges Robotersystem für den Materialtransport entwickelt. Der leicht bedienbare mobile Helfer kann Einsatzkräfte entlasten und Einsätze sicherer machen.
- 10.09.2025 -
Katastrophen kennen keine Feiertage
Das Weihnachtsessen stand fast schon auf dem Tisch, da musste Pascal Zeyen plötzlich los. Als Fachberater und Zugführer im Technischen Zug beim Ortsverband Dülmen war er für das THW Ende 2023 im Hochwassereinsatz. Es galt Sandsäcke zu füllen, Wasser zu pumpen, Einsatzkräfte zu betreuen und die Feuerwehr zu beraten.